Diakonisches Werk Homburg-Landstuhl
Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirche.
Die Beratungsstellen stehen allen Ratsuchenden offen.
So erreichen Sie uns
Sozial- und Lebensberatung, Schwangeren- und Schwangerschafts-konfliktberatung
Tanja Klaus
Sozialarbeiterin
Haus der Diakonie
St.-Michael-Straße 17
66424 Homburg
Telefon:  06841 171412
Mail: 
tanja.klaus@diakonie-pfalz.de
Verwaltung, Kurberatung, Kinderferienerholung, Familienerholung
Bianca Berndt
Verwaltungsangestellte
Haus der Diakonie
St.-Michael-Straße 17
66424 Homburg
Telefon:  06841 171411
Mail: 
slb.hom@diakonie-pfalz.de
Therapeutische Schülerförderung
Schwesternhausstr. 4, 66424 Homburg
Telefon:  06841 2133
Mail: 
tsf.homburg@evkirchepfalz.de
Sozial- und Lebensberatung, Schwangeren- und Schwangerschafts-konfliktberatung
 Alexandra Tremmel und Bianca Berndt
Sozialarbeiterin
Ludwigstraße 21
66849 Landstuhl
Telefon: 06371 2846
Mail: 
slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de
Verwaltung, Kurberatung, Kinderferienerholung, Familienerholung
Annette Weimer
Verwaltungsangestellte
Ludwigstr. 21
66849 Landstuhl
Telefon: 06371 2846
Mail: 
slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de
Schuldner- und Insolvenzberatung
Markus Quambusch
Sozialarbeiter
Ludwigstraße 21
66849 Landstuhl
Telefon: 06371 913599
Allgemeine Sozialberatung
Information und Hilfestellung für den Bezug von Sozialleistungen (zum Beispiel Wohngeld, Kindergeld, Erziehungsgeld, Sozialhilfe) 
Beratung bei persönlichen, sozialen und finanziellen Fragen 
Beratung und Begleitung von Menschen in Not- und Konfliktsituationen
Begleitung bei der Überwindung persönlicher Krisen 
Klärungshilfen in schwierigen Lebenssituationen 
Schwangerenberatung
Soziale Beratung für Schwangere 
Beratung und Hilfe für schwangere Frauen in Not- und Konfliktsituationen (staatlich anerkannte Beratungsstelle) 
Beratung und Antragsstellung an Stiftungen, zum Beispiel Bundesstiftung "Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" 
Vermittlung von Erholungs- und Kurmaßnahmen für
Familien 
Mütter oder Väter mit Kind(ern) 
Mütter 
Kinder 
Senioren 
Wie Ihnen geholfen wird
Einzel-, Paar- und Familienberatung 
Gespräche mit Ämtern, Institutionen und anderen Einrichtungen 
Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen und anderen finanziellen Hilfen 
Hausbesuche 
Information und Vermittlung an andere Fachberatungsstellen, Initiativen, Vereine und Gruppen 
Therapeutische Schülerförderung
Wir helfen Kindern
bei Lernstörungen, Leistungsschwächen, Konzentrationsschwächen, Überforderung, Sprachproblemen
bei Verhaltensproblemen, Hyperaktivität, Kontaktschwierigkeiten, Aggressionen Ängsten, Hemmungen
bei Problemen im Elternhaus, Problemen im Umgang mit anderen Kindern
Was Sie noch wissen sollten:
Die Beratungsstelle steht allen Ratsuchenden offen 
Die Beratung ist für Sie kostenfrei 
Die Beraterinnen und Berater sind zur Verschwiegenheit verpflichtet
