Sie sind hier: Rückschau > Gesundheitstage 2010

Herrnhuter Tageslosung

Losung für Montag, 01. Juli 2024
Danket dem HERRN; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich.
Psalm 106,1

Alles, was ihr tut mit Worten oder mit Werken, das tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.
Kolosser 3,17

© Evangelische Brüder-Unität

Gesundheitstage 2010

fanden jeweils um 19 Uhr 3o

im Diakonissenhaus

Haßloch, Langgasse 1o9 statt.

 

Dienstag, 21. September 2o1o

Übergewicht: Hormonstörungen als Ursache ?

Wann ist nicht das Essen, sondern sind Hormonstörungen die Ursache für Übergewicht oder eine Gewichtszunahme?

Leider werden diese Erkrankungen häufig übersehen und nicht adäquat behandelt.

Es gibt eine ganze Reihe von Hormon-störungen, die dies verursachen können.

Dies betrifft beispielsweise Erkrankungen

der Schilddrüse oder auch der Nebenniere.

Zudem gibt es neuere Untersuchungen, die zeigen, daß Hormone auch das Eßverhalten bzw. das Sättigungsgefühl steuern können und damit das Gewicht.

Wo können wir heute schon eingreifen und was wird die Zukunft möglicherweise bringen?

Referent:

PD Dr. Michael Morcos
Facharzt für Innere Medizin
Diabetologe (DDG), Hypertensiologe (DHL),
Heidelberg

 

Dienstag, 28. September 2009

Rheuma – eine Krankheit mit vielen Gesichtern

Die Diagnosestellung rheumatologischer Erkrankungen ist schwierig, weil die Krankheitsanzeichen nicht sehr spezifisch sind.

Der Vortrag wird

• die rheumatologischen Erkrankungen gliedern,

• das Vorgehen des Rheumatologen in der Diagnostik erklären,

• die Wertigkeit von Laborparametern und technischen Untersuchungen erörtern und

• in klinischen Bildern verschiedene Krankheitsformen vorstellen.

Referent:

Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz, Heidelberg
Leiter der Sektion Rheumatologie an der Medizinischen Klinik V
Universitätsklinikum Heidelberg

 

Dienstag, 5. Oktober 2o1o

Nierenerkrankungen  und die Folgen - Was ist zu tun ?

Weltweit nimmt die Zahl der Nierenerkrankungen ständig zu. Ursächlich hierfür sind die demogra-phische Entwicklung und explosionsartige Zunah-me von Volkskrankheiten wie Diabetes und Blut-hochdruck, die mittlerweile Hauptursachen für chronische Nierenerkrankungen sind.

Die Behandlung des chronischen Nierenversagens stellt für die Betroffenen eine große Belastung dar; die kostenintensiven Behandlungsverfahren sind eine Herausforderung für unsere Sozialversi-cherungssysteme.

Allein in Deutschland befinden sich jährlich circa 80 000 Patienten in chronischer Nierenersatz-therapie. Es sind daher dringend Maßnahmen erforderlich, um Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen, da sie in den allermeisten Fällen stumm, also fast ohne Symptome, verlaufen.

Eine Übersicht über die aktuellen diagnosti-schen und therapeutischen Empfehlungen bei den häufigsten Nierenerkrankungen soll dieser Vortrag aufzeigen.

Referent:

Dr. med. Manfred Schmitt
Internist / Nephrologe
Gemeinschaftspraxis und Dialysezentrum Speyer
Hilgardstraße 26
(beim Diakonissenkrankenhaus Speyer)